Kurzanleitung zur Installation eines BlueSpice-MediaWikis per Bitnami unter Windows

+ andere TechDocs
+


Auf MediaWiki basiert beispielsweise Wikipedia. BlueSpice erweitert MediaWiki um weitere Funktionalität, wie beispielsweise Suche nicht nur in den Wiki-Texten, sondern auch in angehängten .doc-, .docx-, .xls-, .xlsx-, .ppt-, .pptx- und .pdf-Dokumenten. Bitnami stellt vereinfachte Installationspakete für MediaWiki zusammen.

Zu BlueSpice und MediaWiki siehe:

Zur Installation siehe:

Die folgende Beschreibung verwendet:



Inhalt

  1. MediaWiki-Basisinstallation
  2. Installation des BlueSpice-Aufsatzes
  3. Installation der erweiterten Suche mit Solr/Lucene und des PDF-Exports mit BSHtml2PDF
  4. Überprüfen der Installationen
  5. Erste Testseite erstellen
  6. Upload weiterer Dateiformate



Kurzanleitung zur Installation eines BlueSpice-MediaWikis per Bitnami unter Windows

MediaWiki-Basisinstallation

  1. Downloaden Sie den "Bitnami MediaWiki Stack (pre-integrated with AMP packages)", bitnami-mediawiki-1.23.6-0-windows-installer.exe oder bitnami-mediawiki-1.24.0-0-windows-installer.exe, von MediaWiki Software bundles bzw. Bitnami MediaWiki Stack Installer.

  2. Führen Sie die Installation mit der .exe-Datei durch.
    Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass Sie als Installationsverzeichnis C:\Bitnami\mediawiki wählen.
    Aktivieren Sie das Häkchen vor: "Launch Bitnami MediaWiki Stack" und betätigen Sie "Finish".

  3. Der Bitnami-MediaWiki-Manager C:\Bitnami\mediawiki\manager-windows.exe startet. Hierüber können Sie Dienste starten und stoppen und sich Konfigurationen ansehen.
    Weitere Konfigurationen können über das Management-Tool phpMyAdmin unter http://127.0.0.1/phpmyadmin erfolgen.

  4. Über http://localhost erhalten Sie eine Bitnami-Übersichtsseite und über http://localhost/mediawiki gelangen Sie zum MediaWiki.

  5. Um die Sprache auf deutsch umzustellen, öffnen Sie C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\LocalSettings.php mit einem Texteditor und ändern Sie den Eintrag

    $wgLanguageCode = "en";

    zu

    $wgLanguageCode = "de";

  6. Um PDF-Export zu ermöglichen, öffnen Sie C:\Bitnami\mediawiki\php\php.ini mit einem Texteditor und ändern Sie den Eintrag

    ;extension=php_tidy.dll

    zu

    extension=php_tidy.dll

  7. Falls Sie E-Mail-Versand wünschen, tragen Sie in C:\Bitnami\mediawiki\php\php.ini in der Zeile

    SMTP = localhost

    statt localhost die Adresse Ihres SMTP-Mailservers ein.

  8. Einige Änderungen werden erst nach einem Neustart des "mediawikiApache"-Windows-Dienstes aktiv.

  9. Kontrollieren Sie, ob die Dienste "mediawikiApache" und "mediawikiMySQL" korrekt und als automatisch startender Windows-Dienst eingerichtet wurden, unter:
    Start | Systemsteuerung | System und Sicherheit | Verwaltung | Dienste
    (oder alternativ: rechter Mausklick auf Computer bzw. Arbeitsplatz | Verwalten | Dienste und Anwendungen | Dienste).

Installation des BlueSpice-Aufsatzes

  1. Finden Sie heraus, wie bei Ihnen der Pfad zur Mediawiki-Installation lautet (auch "<installpath-mediawiki>" genannt). Je nach Installationsart lautet er in der Regel

    Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das letztere Verzeichnis korrekt ist. Im gesuchten Verzeichnis finden Sie die Unterverzeichnisse extensions und skins.

  2. Downloaden Sie die Installationsdatei zu "BlueSpice free", BlueSpice-free-2.22.2.zip oder BlueSpice-free-2.23.0.zip, von http://www.blue-spice.org/de/entdecken/download. Wählen Sie eine zu Ihrer MediaWiki-Version passende BlueSpice-Version.

  3. Entzippen Sie die Zipdatei und kopieren Sie die darin enthaltene Datei installcheck.php und die beiden Verzeichnisse extensions und skins in das "<installpath-mediawiki>"-Verzeichnis. Da es bereits gleichnamige Unterverzeichnisse gibt, müssen Sie zweimal "Möchten Sie den Ordner ... in diesen integrieren?" bejahen.

  4. Wechseln Sie in Ihr "<installpath-mediawiki>"-Verzeichnis und führen Sie folgende Umbennungen durch:

    cd /D C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs

    rename extensions\BlueSpiceDistribution\BlueSpiceDistribution.php.template BlueSpiceDistribution.php

    rename extensions\BlueSpiceExtensions\BlueSpiceExtensions.php.template BlueSpiceExtensions.php

    rename extensions\BlueSpiceFoundation\data.template data

    rename extensions\BlueSpiceFoundation\config.template config

  5. Testen Sie die bisherige Installation: Unter http://localhost/mediawiki/installcheck.php erscheint die PHP-Diagnostics-Webseite "BlueSpice-Install-Check". Überall muss ein grünes OK stehen.

  6. Öffnen Sie C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\LocalSettings.php mit einem Texteditor. Fügen Sie am Ende der Datei nach einer Leerzeile hinzu:

    require_once("$IP/extensions/BlueSpiceDistribution/BlueSpiceDistribution.php");
    require_once("$IP/extensions/BlueSpiceFoundation/BlueSpiceFoundation.php");
    require_once("$IP/extensions/BlueSpiceExtensions/BlueSpiceExtensions.php");
    require_once("$IP/skins/BlueSpiceSkin/BlueSpiceSkin.php");

  7. Wechseln Sie in Ihr "<installpath-mediawiki>"-Verzeichnis und führen Sie aus (eventuell müssen Sie den Pfad zu php.exe anpassen):

    cd /D C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs

    C:\Bitnami\mediawiki\php\php.exe maintenance\update.php

    Es werden viele Updates ausgeführt und zuletzt erscheint "Done ...".

  8. Bezüglich Sicherheitseinstellungen sehen Sie sich die BlueSpice 2.22 Installationsanleitung an.

  9. Unter http://localhost/mediawiki meldet sich jetzt das BlueSpice-MediaWiki.

Installation der erweiterten Suche mit Solr/Lucene und des PDF-Exports mit BSHtml2PDF

  1. Downloaden Sie die Tomcat-8.0.15-Zip-Installationsdatei für 64-bit-Windows, apache-tomcat-8.0.15-windows-x64.zip, von http://tomcat.apache.org/download-80.cgi, und entzippen Sie die Datei z.B. nach \Tools. Umbenennen Sie das entstandene Tomcat-Verzeichnis zu \Tools\Tomcat.

  2. Setzen Sie die Umgebungsvariable CATALINA_HOME auf das Tomcat-Installationsverzeichnis, z.B. so (passen Sie den Pfad an):

    CATALINA_HOME=D:\Tools\Tomcat

  3. Tomcat startet defaultmäßig auf dem Port 8080. Da dieser Port auch von vielen anderen Anwendungen verwendet wird, ändern Sie folgendermaßen den Port, im Beispiel auf 4411: Öffnen Sie %CATALINA_HOME%\conf\server.xml in einem Texteditor. Suchen Sie nach <Connector port= und ändern Sie

    <Connector port="8080" protocol="HTTP/1.1"

    zu

    <Connector port="4411" protocol="HTTP/1.1"

  4. Über %CATALINA_HOME%\bin\startup.bat können Sie Tomcat starten.
    Testen Sie die Tomcat-Installation über http://localhost:4411.
    Beenden Sie Tomcat über %CATALINA_HOME%\bin\shutdown.bat.

  5. Damit Tomcat beim PC-Start automatisch startet, wird er als Windows-Service eingerichtet: Öffnen Sie ein Kommandozeilenfenster mit Admin-Rechten und führen Sie aus:

    cd %CATALINA_HOME%\bin

    service.bat install

    Starten Sie den PC neu und testen Sie: http://localhost:4411

  6. Erstellen Sie ein Verzeichnis für den Suchindex und führen Sie drei Kopierkommandos aus (jeweils in einer Zeile):

    md C:\Bitnami\bluespice_data

    xcopy C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\extensions\BlueSpiceExtensions\ExtendedSearch\webservices\solr C:\Bitnami\bluespice_data\solr\ /S

    copy C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\extensions\BlueSpiceExtensions\ExtendedSearch\webservices\solr.war %CATALINA_HOME%\webapps\

    copy C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\extensions\BlueSpiceExtensions\UEModulePDF\webservices\BSHtml2PDF.war %CATALINA_HOME%\webapps\

  7. Das solr-home-Verzeichnis muss mit der solr.war verknüpft werden. In einigen Installationsanleitungen steht, dass hierfür die Zeile

    set JAVA_OPTS=%JAVA_OPTS% -Dsolr.solr.home=C:\Bitnami\bluespice_data\solr

    in die %CATALINA_HOME%\bin\catalina.bat eingefügt werden soll. Das funktioniert aber mit Tomcat 8 nicht mehr.

    Stattdessen müssen Sie die folgende Datei %CATALINA_HOME%\conf\Catalina\localhost\solr.xml erstellen (passen Sie die Pfade an):

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <Context docBase="D:\Tools\Tomcat\webapps\solr.war" debug="0" crossContext="true">
      <Environment name="solr/home" type="java.lang.String" value="C:\Bitnami\bluespice_data\solr" override="true" />
    </Context>
    
  8. Öffnen Sie die Datei
    C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\extensions\BlueSpiceExtensions\BlueSpiceExtensions.php
    in einem Texteditor und ändern Sie die drei Zeilen

    #require_once( __DIR__."/ExtendedSearch/ExtendedSearch.setup.php" );
    #require_once( __DIR__."/UniversalExport/UniversalExport.setup.php" );
    #require_once( __DIR__."/UEModulePDF/UEModulePDF.setup.php" );

    zu

    require_once( __DIR__."/ExtendedSearch/ExtendedSearch.setup.php" );
    require_once( __DIR__."/UniversalExport/UniversalExport.setup.php" );
    require_once( __DIR__."/UEModulePDF/UEModulePDF.setup.php" );

  9. Wechseln Sie in Ihr "<installpath-mediawiki>"-Verzeichnis und führen Sie erneut aus (eventuell müssen Sie den Pfad zu php.exe anpassen):

    cd /D C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs

    C:\Bitnami\mediawiki\php\php.exe maintenance\update.php

  10. Starten Sie das BlueSpice-MediaWiki über http://localhost/mediawiki und melden Sie sich oben rechts als Admin an.
    Klicken Sie in der linken Menüspalte oben rechts entweder auf "Admin" oder auf das Zahnradsymbol.
    Öffnen Sie http://localhost/mediawiki/index.php?title=Special:WikiAdmin&mode=Preferences oder verzweigen Sie nach: "Preferences" bzw. nach "Einstellungen", und je nach BlueSpice-Version eventuell weiter nach: "BlueSpice -> BlueSpice - Mediawiki Settings", bzw. nach: "BlueSpice -> BlueSpice - Mediawiki-Einstellungen".

    Kontrollieren Sie die Einstellungen unter "BlueSpice".

    Ändern Sie unter "Extended Search" bzw. "Erweiterte Suche" die "Solr URL" zu:

    http://127.0.0.1:4411/solr

    Ändern Sie unter "Universal Export PDF Modul" die "Backend URL" zu:

    http://localhost:4411/BShtml2PDF

  11. Verzweigen Sie in Ihr BlueSpice-Datenverzeichnis und kopieren Sie die "More like this"-Stoppliste ("Mlt") in der passenden Sprache, aber ohne das Sprachkürzel im Dateinamen:

    cd /D C:\Bitnami\bluespice_data

    copy solr\bluespice\conf\lang\stopwords_de.txt solr\bluespice\conf\stopwords.txt

    Bejahen Sie, dass die vorherige Stoppdatei überschrieben wird.

  12. Starten Sie zumindest Tomcat neu, oder besser den ganzen PC.

Überprüfen der Installationen

  1. Das BlueSpice-MediaWiki erreichen Sie über:

    http://localhost/mediawiki

  2. Überprüfen Sie folgende URLs, Admin-Tools und Konfigurationsdateien:

    http://localhost/phpmyadmin

    http://localhost/mediawiki/installcheck.php

    http://localhost/mediawiki/index.php/Special:Version

    http://localhost/mediawiki/index.php?title=Special:WikiAdmin&mode=Preferences

    http://localhost:4411

    http://localhost:4411/solr

    http://localhost:4411/BShtml2PDF

    C:\Bitnami\mediawiki\manager-windows.exe

    C:\Bitnami\mediawiki\php\php.ini

    C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\LocalSettings.php

  3. Falls das MediaWiki noch nicht auf deutsch umgestellt ist, kontrollieren Sie die $wgLanguageCode-Einstellung.

  4. Kontrollieren Sie, ob die Dienste "mediawikiApache", "mediawikiMySQL" und "Tomcat..." (bzw. "Apache Tomcat...") korrekt und als automatisch startender Windows-Dienst eingerichtet wurden, unter:
    Start | Systemsteuerung | System und Sicherheit | Verwaltung | Dienste
    (oder alternativ: rechter Mausklick auf Computer bzw. Arbeitsplatz | Verwalten | Dienste und Anwendungen | Dienste).

  5. Falls Sie folgende Fehlermeldung erhalten:

    Database error
    A database query error has occurred. This may indicate a bug in the software.

    Dann führen Sie erneut das update.php-Kommando wie oben beschrieben aus.

    Falls das nicht hilft, überprüfen Sie, ob die Windows-Services korrekt gestartet sind, und ob die MySQL-Parameter in der C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\LocalSettings.php korrekt sind.

  6. Sehen Sie sich bei Problemen an: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual_talk:FAQ/de

Erste Testseite erstellen

  1. Starten Sie das BlueSpice-MediaWiki über http://localhost/mediawiki.

  2. Loggen Sie sich als Admin ein und legen Sie für alle Benutzer einen eigenen Account an.

  3. Loggen Sie sich als Admin aus, und als Benutzer ein.

  4. Tragen Sie oben rechts im Suchfeld unter "Suche..." (oder "Search...") den Namen einer neuen zu erstellenden Seite ein, z.B. "Meine Testseite". Sie erhalten "0 Ergebnisse". Klicken Sie auf "Seite Meine Testseite erstellen" und "Leere Seite".

  5. Tragen Sie Text ein, fügen Sie ein Bild ein, und hängen Sie Word-, Excel- und PDF-Dokumente an die Seite (z.B.: .doc, .docx, .xls, .pdf).

  6. Überprüfen Sie, dass die Suche zu Begriffen sowohl auf der erstellten Seite als auch in den angehängten Dokumenten funktioniert.

Upload weiterer Dateiformate

  1. Defaultmäßig können nur wenige Dateiformate hoch geladen werden, beispielsweise .doc, .docx, .xls und .pdf. Wenn Sie weitere Dateiformate benötigen, sehen Sie sich an: Manual:Configuring file uploads/de.

  2. Falls die dort beschriebene Vorgehensweise nicht funktioniert, können Sie die benötigten Dateiformate auch per SQL konfigurieren. In C:\Bitnami\mediawiki\apps\mediawiki\htdocs\LocalSettings.php finden Sie die Zugangsdaten zur MySQL-Datenbank. Führen Sie beispielsweise folgende SQL-Kommandos aus:

    Select * from bs_settings bs where bs.key like 'MW::FileExtensions';

    Update bs_settings bs set bs.value = 'a:8:{i:0;s:3:"txt";i:1;s:3:"doc";i:2;s:4:"docx";i:3;s:3:"xls";i:4;s:4:"xlsx";i:5;s:3:"ppt";i:6;s:4:"pptx";i:7;s:3:"pdf";}' where bs.key like 'MW::FileExtensions';

    Select * from bs_settings bs where bs.key like 'MW::FileExtensions';

    Führen Sie das update.php-Kommando aus und starten Sie den Apache Webserver neu.

Verwendung der MySQL-DB für weitere Schemata

  1. Falls Sie die MySQL-Datenbank nicht nur für das BlueSpice-MediaWiki verwenden wollen, sondern auch weitere Schemata und Benutzer einrichten wollen, können Sie sich die Hinweise in mysql.htm ansehen.

  2. Falls Sie nicht mehr das Passwort des root-Benutzers wissen, können Sie es zurücksetzen wie beschrieben unter Root-Passwort zurücksetzen.




Weitere Themen: andere TechDocs
© 2014 Torsten Horn, Aachen