|
Torsten-Horn.de Internet-Glossar |
| |
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben Ihres Suchbegriffs oder geben Sie Suchbegriffe ein |
| |
|
| |
|
| |
| k | Siehe kilo. |
| K56flex | Alter proprietärer Modem-Standard für 56 kbit/s von Rockwell. Durch das standardisierte V.90 abgelöst. |
| Kanalbündelung | Bündelung mehrerer Übertragungskanäle zur Erhöhung der Bandbreite. Z.B. können zwei ISDN-Basiskanäle von je 64 kbit/s zu 128 kbit/s gebündelt werden. Siehe auch MLPPP. |
| Kategorie 1...5 | Siehe CAT 1...5. |
| KDE | K Desktop Environment (http://www.kde.org). GUI für Linux. Konkurriert mit GNOME. |
| Kerberos | Vom MIT entwickeltes Sicherheitssystem mit verschlüsselter Authentifizierung. Besteht aus Kerberos-Datenbank (Kennwörter), Kerberos Authentication Server und Ticket Granting Server. Siehe auch DES und DCE. |
| KHV | Kinder, Hausfrauen und Vorstände, ähnlich wie DAU. |
| Ki, kibi | Siehe kilo. |
| kilo | Normalerweise für 1000 (103), beim Computer auch für 1024 (210). Meisten wird kilo klein geschrieben (bzw. k abgekürzt), wenn 1000 gemeint ist und groß geschrieben (bzw. K abgekürzt) für 1024. Für Letzteres gibt es auch die Bezeichnung kibi (kilo binary, abgekürzt Ki). Siehe auch Mega, Giga, Tera, Peta, Exa, Zetta, Yotta. |
| KIT | Kernel for Intelligent Communication Terminals. Vorwiegend früher bei T-Online verwendete grafische Benutzeroberfläche, sollte CEPT ablösen, wird aber zunehmend durch das WWW verdrängt. |
| kk-Antrag | Konnektivitäts-Koordination. Änderung des Domain-DNS-Eintrags beim Providerwechsel. |
| Klasse | In der objektorientierten Softwareprogrammierung werden darunter mehrfach verwendbare Software-Konstrukte verstanden, die in sich abgeschlossen sind. Klassen beinhalten Datenelemente (Attribute) und Funktionen (Methoden) und können als Schablone oder Vorlage für daraus instanziierte Objekte angesehen werden. |
| KMU | Kleine und mittlere Unternehmen. Mittlere Unternehmen: bis 250 Mitarbeiter, bis 50 Mio. Euro Umsatz; Kleine Unternehmen: bis 50 Mitarbeiter, bis 10 Mio. Euro Umsatz; Kleinstunternehmen: bis 10 Mitarbeiter, bis 2 Mio. Euro Umsatz. |
| Knowledge Management | Wissens-Management, Informationsverwaltung, manchmal mit Groupware oder DMS kombiniert. |
| Koax-Kabel | Kabeltyp mit Innenleiter und Abschirmung für die im LAN beim früher verbreiteten 10Base2 (Thin Ethernet) und beim veralteten 10Base5 (Thick Ethernet) verwendete Busverkabelung (bis 10 Mbit/s). Wird zunehmend durch Sternverkabelung mit UTP-Kabeln ersetzt. |
| Kohärenz | Zusammenhang, Zusammengehörigkeit, bestimmte Beziehungen. |
| Kommunikationsschicht | Siehe Session Layer. |
| Komponententechnik | Technik mit mehrfach verwendbaren Programmodulen, auch Objekte genannt. Komponenten sind z.B. JavaBeans, über OLE verknüpfte OCX-Objekte oder Parts für OpenDoc. |
| Kryptografie | Siehe Verschlüsselung. |
| Kryptosystem | Siehe Verschlüsselung. |
| KVM | K Virtual Machine. Spezielle besonders kleine JVM für J2ME. |
|
|
|